Aktuelle Gruppengründungen
Zu den folgenden Themen unterstützen wir momentan die Gründung neuer Gruppen. Interessierte können sich gerne bei uns melden und auf die Warteliste setzen lassen. Wenn sich genügend Personen gemeldet haben, laden wir zu einem ersten Treffen ein.
Wenn Ihr Thema auch hier nicht dabei ist, melden Sie sich bei uns. Wir beraten Sie gerne, ob eine Gründung für Sie in Frage kommt und helfen beim Gründungsprozess.
Aufgrund der hohen Nachfrage wird eine neue Selbsthilfegruppe zum Thema Depression ins Leben gerufen. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt die Gründung dieser Gruppe.
Austausch für erwachsene Geschwister: Wie prägt ein behinderter Bruder oder eine behinderte Schwester das eigene Leben? Neben Erfahrungen steht auch das eigene Wohl im Fokus.
Die Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt eine Gruppe für Frauen mit Erfahrung häuslicher Gewalt – zum Austausch über Erlebnisse, Gefühle und den Weg in ein neues Leben.
Neben mehreren Online-Gruppen soll es auch eine Präsenzgruppe für Long Covid geben.
Eine Gruppe für Frauen, die an PCOS (Polyzystische Ovarialsyndrom), einer Hormonerkrankung erkrankt sind. Die Erkrankung geht einher mit unterschiedlichen Symptomen wie z.B. Gewichtszunahme, Haarausfall, Zisten. In der neuen Gruppe sollen Infos und Tipps geteilt werden und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Bestehende Selbsthilfegruppen suchen noch neue Mitglieder!
Bestehende Selbsthilfegruppen suchen engagierte Mitglieder, die sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam ihre Herausforderungen meistern möchten. Egal ob mit oder ohne Erfahrung in Selbsthilfegruppen – bei uns ist jeder willkommen. In einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre bieten wir Raum für Austausch, Zuhören und gegenseitige Ermutigung.
Die Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt die Gründung einer Selbsthilfegruppe zum Thema Borderline. Die Gruppe ist für Betroffene und soll die Möglichkeit zum regelmäßigen Austausch bieten. Die eigenen Ziele sollen im Blick behalten werden und die erlernten Skills (Verhaltenstechniken) verfestigt werden.
Die Kontaktstelle unterstützt eine neue Gruppe, die sich im persönlichen Austausch mit Entwicklungstrauma befasst, alte Muster erkennt und neue Wege erprobt.
Die Selbsthilfegruppe zum Thema Fibromyalgie hat sich Ende letzten Jahres neu gegründet und sucht weitere Interessierte. Die Gruppe ist für Betroffene und soll ihnen die Möglichkeit zum regelmäßigen Austausch in einer entspannten Atmosphäre bieten. Der Erfahrungsaustausch über die Erkrankung und deren vielfältige Begleiterscheinungen soll im Mittelpunkt der Treffen stehen - Betroffene können mitfühlen, mitreden und mitempfinden.
Diagnose Krebs - Was nun? Niemand muss mit seinen Fragen und Gedanken allein sein. Die Gruppe bietet Unterstützung, Austausch und neue Perspektiven – mit Wissen, Gemeinschaft und Lebensfreude.
Weitere Infos gibt es hier im Flyer.
Die Gruppe richtet sich an erwachsene Kinder (18 bis ca. 35 Jahre) mit einem psychisch kranken Elternteil. Hier geht es um den Austausch und die gegenseitige Unterstützung bei der Herausforderung, sich um die Eltern zu kümmern und dabei das eigene Wohlbefinden nicht zu vernachlässigen. Gemeinsam sollen Stärkung und Halt gefunden werden.
Befindest du dich mit dem Vater deiner Kinder in (regelmäßigen) gerichtlichen Auseinandersetzungen (Umgang/Sorgerecht) und hast schlechte Erfahrungen mit dem System gemacht und möchtest dich darüber austauschen? Infos zur Gruppe gibt es im Flyer.
Im Mittelpunkt der Treffen dieser Selbsthilfegruppe steht der Austausch persönlicher Erlebnisse und Erfahrungen rund um das Thema "soziale Phobien". Auch andere psychische Erkrankungen werden mit einbezogen, da die Diagnose "Angststörung" oft nicht die einzige ist. Die Treffen finden im kleinen Kreis, maximal 10 Teilnehmer*innen, in geschütztem, vertraulichen Miteinander statt.